
Familie Grimm, Inhaber der Destillerie Gottesgabe

"Der Geschmack ist einzigartig"
- Der Stern -
"Qualitätsfanatikerin"
- Hamburger Abendblatt -
"Hervorragende Destillate aus Wildfrüchten"
- Mohlthied -
"....regional, authenetisch, individuell - einfach anders"
- Thomas Kallenberg, Kai 3, Sylt -
"Der Name ist Programm"
- Hamburger Abendblatt -
"Inspiriert mich immer wieder aufs neue"
- Robert Stolz, Plön -
"von der dunkel-fruchtigen Bitterkeit dieser Gottesgabe war ich schwer begeistert"
- Mittags unter Sternen, Sölring Hof, Sylt -

Familie Grimm, Inhaber der Destillerie Gottesgabe

"Der Geschmack ist einzigartig"
- Der Stern -
"Qualitätsfanatikerin"
- Hamburger Abendblatt -
"Hervorragende Destillate aus Wildfrüchten"
- Mohlthied -
"....regional, authenetisch, individuell - einfach anders"
- Thomas Kallenberg, Kai 3, Sylt -
"Der Name ist Programm"
- Hamburger Abendblatt -
"Inspiriert mich immer wieder aufs neue"
- Robert Stolz, Plön -
"von der dunkel-fruchtigen Bitterkeit dieser Gottesgabe war ich schwer begeistert"
- Mittags unter Sternen, Sölring Hof, Sylt -

Familie Grimm, Inhaber der Destillerie Gottesgabe

"Der Geschmack ist einzigartig"
- Der Stern -
"Qualitätsfanatikerin"
- Hamburger Abendblatt -
"Hervorragende Destillate aus Wildfrüchten"
- Mohlthied -
"....regional, authenetisch, individuell - einfach anders"
- Thomas Kallenberg, Kai 3, Sylt -
"Der Name ist Programm"
- Hamburger Abendblatt -
- Robert Stolz, Plön -
"von der dunkel-fruchtigen Bitterkeit dieser Gottesgabe
war ich schwer begeistert"
- Mittags unter Sternen, Sölring Hof, Sylt -

Familie Grimm, Inhaber der Destillerie Gottesgabe

"Der Geschmack ist einzigartig"
- Der Stern -
"Qualitätsfanatikerin"
- Hamburger Abendblatt -
"Hervorragende Destillate aus Wildfrüchten"
- Mohlthied -
"....regional, authenetisch, individuell - einfach anders"
- Thomas Kallenberg, Kai 3, Sylt -
"Der Name ist Programm"
- Hamburger Abendblatt -
- Robert Stolz, Plön -
"von der dunkel-fruchtigen Bitterkeit dieser Gottesgabe
war ich schwer begeistert"
- Mittags unter Sternen, Sölring Hof, Sylt -
Willkommen
in der
Destillerie Gottesgabe
Destillerie Gottesgabe
steht für die hohe Kunst der Destillation - getreu dem Motto:
„Unsere ganze Leidenschaft ist der vollkommene Geschmack“.
Die edlen Destillate & Liköre werden hergestellt aus seltenem Kulturobst und Wildfrüchten.
Unvergleichlich sind die Digestifs.
Manche alte Obstsorte hierfür wird auch in Bauerngärten der Region entdeckt. Was den Geschmackstest besteht, wird vermehrt und auf dem eigenen Land angebaut – ohne Spritz- und Düngemittel auf extensiven Wiesen.
Ernte und Verarbeitung der wertvollen Früchte sind ausschließlich Handarbeit.
Würzige Bitterdrogen wie Galgant oder Kardobenediktenkraut sorgen für die bittere Note.
Allem voran steht der „Nordisch Bitter“, der eine Hommage an die traditionelle Kunst der Digestifherstellung ist – voller Geschmack, Tiefe und Charakter.
Mitten in der malerischen Holsteinischen Schweiz und in traditioneller Handarbeit lässt das Ehepaar Grimm seit 2022 mit viel Herzblut und Liebe köstliche Raritäten entstehen.
In der maritimen, landwirtschaftlich geprägten Region mit ihren Knicks, Hecken und Wäldern sammelt die Familie rare Wildfrüchte wie Schlehen, Holunder oder Wildkirschen und verarbeitet sie zu edlen Tropfen für Genießer.
Erleben Sie die Essenz jahrhundertealter Brennkunst und genießen Sie höchste Qualität mit jedem dieser edlen Tropfen.
Gottesgabe
ist ein kleiner Ort, eingebettet in die ursprüngliche Landschaft der Holsteinischen Schweiz.
Seit 2002 ist hier die Destillerie Gottesgabe zuhause. In einer liebevoll restaurierten Landstelle mit vier Hektar Obstwiese betreiben Gudrun und Friedrich Grimm mit Familie ihre Obstbrennerei.
Von den Medien gelobt
Die Destillerie Gottesgabe und unser Kräuterbitter „Nordisch Bitter“ haben auch das Interesse der Medien geweckt.
Der NDR hat in einem ausführlichen Bericht über die Arbeit berichtet und dabei nicht nur die Destillationskunst, sondern auch die Leidenschaft und den Einsatz der Familie Grimm für den Anbau und die Herstellung hochwertiger Destillate hervorgehoben.
![]() |
"Hochprozentiges aus der Destillerie Gottesgabe" NDR Nordtour - Sendung vom 21.09.2024 / 18:00 Uhr |
Tauchen Sie mit uns in die Welt der traditionellen Brennkunst ein und erleben Sie, warum unsere Destillate immer wieder große Anerkennung finden.
Gebrannt nach alter Tradition
Herzstück unserer Brennerei ist ein traditionelles Brenngerät aus dem süddeutschen Raum. Ursprünglich am Kaiserstuhl auf einem Bio-Weingut im Einsatz, wurden hier ausschließlich die Raritäten und Wildfrüchte drauf gebrannt.
Die Brennblase ist besonders für die Verarbeitung kleiner Mengen und an die Spezifika von Wildfrüchten angepasst.
Die Beheizung erfolgt wie ursprünglich üblich über eine Holz-Feuerstelle. Zur feinen Regulierung verheizen wir das dünne Knickholz von unserem eigenen Land.
Der kupferne Helm ist noch von Hand durch eine Vielzahl kleiner Hammerschläge getrieben. Durch und durch Handarbeit ist auch der eigentliche Brennvorgang. Die Brennblase ist für die kleinbäuerliche Erzeugung nicht mit einem Verstärker zur Alkoholkonzentration ausgestattet.
Die Herstellung von Bränden benötigt dadurch mehr Zeit, schont aber auch die Aromen. Das Gerät besitzt keine Automatik für Heizung, Regulierung oder Qualitätskontrolle. Es ist Aufgabe des Brenners, das Gerät entsprechend seiner Erfahrung und durch ständige Kontrolle aller Parameter zu fahren.
Beim alljährlichen Schaubrennen im Advent können Sie hautnah spüren, wenn das Wasserbad zu sieden beginnt oder die ersten Tropfen Destillat sich durch einen herrlichen Duft ankündigen. Auch bei der Fraktionierung können Sie dabei sein. Mit diesem Schritt steht und fällt die Qualität eines guten Destillats, denn der erste Tropfen beim Brennen schmeckt und riecht völlig anders, als der letzte …
Qualitätsverliebt
Höchste Qualität beginnt bei den besten Rohstoffen. Deshalb bauen wir unser Obst selbst an – von Wildkirschen über Quitten bis hin zu Kornelkirschen in Bio-Qualität. Unsere sorgfältig ausgewählten Setzlinge gedeihen zu starken Hochstämmen und bringen Früchte hervor, die in jedem Tropfen unserer Spirituosen zu schmecken sind. So entstehen Produkte, die die Essenz unserer Obstwiesen einfängt.
Naturverbunden
Unsere Obstwiesen liegen auf sonnigen Hängen – naturbelassen und ökologisch bewirtschaftet. Hier dürfen die Bäume noch Bäume sein, und seltene Wildobstsorten sowie Nüsse bereichern unsere Ernten. Durch Nistplätze für Wildbienen und Vögel leisten wir einen Beitrag zum Naturschutz. Denn nur eine intakte Natur bringt die besten Aromen hervor.
Auf Generationen angelegt
Ein Hochstamm braucht mindestens zehn Jahre, um Früchte zu tragen – und die besten Früchte kommen von den höchsten Bäumen. Deshalb arbeiten auf unserem Hof zwei Generationen Hand in Hand. Was unsere Eltern pflanzten, ernten wir heute und pflanzen gleichzeitig für die Zukunft. Unser „Nordisch Bitter“ ist nicht nur ein Likör, sondern ein Digestif, der nach den Rezepten alter Meister wiederbelebt wurde.
Handwerkskunst alter Meister
Wie vor Hunderten von Jahren arbeiten wir nach traditionellen Methoden, auf einem einfachen Brenngerät. Das schont die feinen Aromen, und die Destillation erfolgt über echtem Holzfeuer – eine Kunst, die Fingerspitzengefühl erfordert. Unsere Rezepturen gehen auf altes Wissen zurück, was wir aus 200 Jahre alten Büchern über die „Kunst der Likörherstellung und des Destillierens“ wieder aufleben lassen.